Wir erstellen  Ihre individuellen ESOP & VSOP Verträge

Beratung & Vertragserstellung für Start-Ups, kleine und mittelständische Unternehmen

Mitarbeiterbeteiligungen ermöglichen es Ihnen, wertvolle Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu motivieren

Individuelle Beteiligungsprogramme von spezialisierten Gesellschaftsrechtsanwälten und erfahrenen Unternehmern

Umfangreich, transparent, kostengünstig

Man pointing at work on computer screen

Mitarbeiterbeteiligung
- was ist das eigentlich?

Mitarbeiterbeteiligungen - im englischen “Employee Stock Option Plan” (ESOP) - sind in den letzten Jahren in aller Munde. Welche Möglichkeiten haben Sie, Ihre Mitarbeiter am Unternehmenserfolg zu beteiligen? Welche Formen der Mitarbeiterbeteiligung gibt es? Wir klären Sie gerne auf.

Warum? In erster Linie sind Mitarbeiterbeteiligungen ein Baustein einer erfolgreichen und nachhaltigen Strategie, Ihre MitarbeiterInnen zu gewinnen, zu binden und zu motivieren.

"Nur über eine Incentivierung durch eine Beteiligung am Unternehmenserfolg haben wir eine Chance im war for talents."

Christian Miele,
Präsident Bundesverband
Deutsche Startups

Warum Mitarbeiterbeteiligungen?

Langfristige
Mitarbeiterbindung
Gewinnung
von Top-Talenten
Anhaltendene
Motivationssteigerung
Optimierung der
eigenen Liquidität
Stärkung der Firmenkultur
& Zusammengehörigkeit

Für wen sind Mitarbeiterbeteiligungen geeignet?

Start-Ups
(mit/ohne Investoren)

Klein- und mittelständische
Unternehmen

Großunternehmen
& Tochergesellschaften

Sie möchten einen ESOP oder VSOP einführen?

Unsere Partneranwälte beraten seit Jahren insbesondere Unternehmen der Kreativ- und Technologiewirtschaft im Gesellschaftsrecht sowie allen damit eng zusammenhängenden Fragestellungen wie ​Finanzierungsrunden und Exits, ESOP/VSOP, IP-/IT-Rechte und Datenschutz.

Passgenau für Ihr Unterneh­men
Unsere Programme werden an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Von ausgewiesenen Experten
Wir sind erfahrene Unternehmer & Venture Capital Anwälte.
Kostentransparent zum Festpreis
Keine Überraschungen, keine verstecken Beratungskosten.

Drei Gründe für eine fachkundige Beratung

Die Ausgestaltung Ihres Beteiligungsprogrammes ist stark von Strukturen und Gegebenheiten Ihres Unternehmens abhängig. Darüber hinaus gibt es aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht zahlreiche Faktoren zu bedenken, die eine individuelle Beratung essenziell machen, um teure Versäumnisse zu vermeiden.

1
Teure Fehler und Fallstricke vermeiden
2
Rechtliche Sicherheit
3
Zeitersparnis

Von Experten für Mitarbeiterbeteiligungen

Unsere Partneranwälte von trustberg sind auf Gesellschaftsrecht und Venture Capital spezialisiert und in Deutschland mit Büros in Berlin, München, Frankfurt und Hamburg vertreten.

Der trustberg Partner Dr. Christopher Hahn ist selbst Co-Founder verschiedener Startups sowie Autor führender Bücher (z.B. “Virtuelle Mitarbeiterbeteiligung”) und somit ein ausgewiesener Experte für digitale Prozesse und deren rechtliche Umsetzung. Zu seinem Fachgebiet zählt vor allem die Beteiligung von Mitarbeitern, Führungskräften und anderen key persons.

Dr. Christopher Hahn
- Gesellschaftsrechts-Anwalt & Autor
veröffentlicht: SpringerGabler

Unsere Angebote

Wir erstellen Ihr ESOP und VSOP Vertragswerk -
angepasst an die Anforderungen, Situation und Ziele Ihres Unternehmens.

VSOP STARTER-PAKET FÜR START-UPS
Für Jungunternehmen ohne Investoren & ohne signifikanten Umsatz
€890*
AUSWÄHLEN
Erstellung & Verhandlung eines Starter-Programms durch Rechtsanwalt
Indiv. Beratung zu Regelungen für Gesellschafter und MitarbeiterInnen
Ihr VSOP-Vertragswerk
Der individuelle Zeichnungsschein für Ihre MitarbeiterInnen
Klauseln für Bestands- und Neuinvestoren
Abfindungsrecht der Gesellschaft
Buy-Out-Recht & Fade-out Regelung
Exit-Rechner mit Berechnungsformel und Beispiele
*netto, vorbehaltlich Einzelfallprüfung
MEHR ERfAHREN
AM BELIEBTESTEN
VSOP KOMPLETT-PAKET MIT ALLEN RELEVANTEN KLAUSELN
Erfüllt alle Anforderungen - unabhängig von der Gesellschafterstruktur oder Größe Ihres Unternehmens
€3900*
AUSWÄHLEN
Erstellung & Verhandlung eines Starter-Programms durch Rechtsanwalt
Indiv. Beratung zu Regelungen für Gesellschafter und MitarbeiterInnen
Ihr VSOP-Vertragswerk
Der individuelle Zeichnungsschein für Ihre MitarbeiterInnen
Klauseln für Bestands- und Neuinvestoren
Abfindungsrecht der Gesellschaft
Buy-Out-Recht & Fade-out Regelung
Exit-Rechner mit Berechnungsformel und Beispiele
*netto, vorbehaltlich Einzelfallprüfung
INDIVIDUELLER ESOP für IHRE ANFORDERUNGEN
Passgenaues ESOP-Konstrukt für Ihre Gesellschafter & Unternehmensstruktur
Preis auf Anfrage
AUSWÄHLEN
Erstellung & Verhandlung eines umfangreichen Programms durch Rechtsanwalt
Indiv. Beratung zu Ihrem ESOP-Konstrukt & Abstimmung mit Ihren gesellschaftsrechtlichen Strukturen
Ihr VSOP-Vertragswerk
Der individuelle Zeichnungsschein für Ihre MitarbeiterInnen
Execution Note
Klauseln für Bestands- und Neuinvestoren
Abfindungsrecht der Gesellschaft
Buy-Out-Recht & Fade-out Regelung
Individuelle Anpassungen an Ihr Unternehmen
MEHR ERfAHREN
*netto, vorbehaltlich Einzelfallprüfung

Unsere Angebote

Wir erstellen Ihr ESOP und VSOP Vertragswerk - angepasst an die Anforderungen, Situation und Ziele Ihres Unternehmens.

UNSERE PAKETE FÜR SIE
1
VSOP Starter-Paket für Start-Ups
Für Jungunternehmen ohne Investoren ohne ohne signifikanten Umsatz
2
VSOP Komplett-Paket mit allen relevanten Klausen
Erfüllt alle Anforderungen - unabhängig von der Gesellschafterstruktur oder Größe
3
Individueller ESOP für Ihre Anforderungen
Passgenaues ESOP-Konstrukt für Ihre Gesellschafter und Unternehmensstruktur
AUSZUG UNSERES LEISTUNGSSPEKTRUMS
Unternehmerische Beratung zu Ihren Zielen und Möglichkeiten
Individuelle Rechtsberatung zu Ihrem ESOP/VSOP Konstrukt & Abstimmung mit Ihren gesellschaftsrechtlichen Strukturen durch unsere Partneranwälte
Erstellung & Verhandlung eines umfangreichen Programms durch unsere spezialisierten Rechtsanwälte
Ihr ESOP-Vertragswerk
Der individuelle Zeichnungsschein für Ihre MitarbeiterInnen
Execution Note
Klauseln für Bestands- und Neuinvestoren
Abfindungsrecht der Gesellschaft
Buy-Out-Recht & Fade-out Regelung
Maßgeschneiderte Komponenten, die sich nach den Anforderungen Ihres Unternehmens bemessen
MEHR ERfAHREN
Unverbindlich und transparente Beratung; kostenfreies Erstgespräch; Vertragserstellung zum Fixpreis ohne verstecke Kosten
Unverbindlich und transparente Beratung; kostenfreies Erstgespräch; Vertragserstellung zum Fixpreis ohne verstecke Kosten
KOSTENFREIE BERATUNG ANFRAGEN

Unser Prozess

In wenigen Tagen vom Erstkontakt zum fertigen ESOP / VSOP

KOSTENFREIE BERATUNG
01
Gespräch zum Verständnis Ihres Bedarfs

Wir möchten Ihre Unternehmen und Ihre individuellen Anforderungen verstehen, um das passende Beteiligungsprogramm zu erstellen.

02
Persönliche Beratung und Erstellung der Verträge

Sie haben verschiedene Möglichlichkeiten, Ihr Beteiligungsprogramm zu gestalten. Wir beraten Sie, um die passende Wunschlösung für das Unternehmen sowie ihre MitarbeiterInnen zu finden.

03
Zusenden Ihres sofort-nutzbaren Vertragswerkes

Innerhalb weniger Tage erstellen wir ihr Wunsch-Beteiligungsprogramm. Dieses ist sofort einsatzbereit, um Ihre MitarbeiterInnen am Firmenerfolg zu beteiligen.

Wir nehmen unser Klienten-Feedback sehr ernst und versuchen uns stetig weiterzuentwickeln.
Dank unseres VSOPs konnten wir erste Schlüsselmitarbeiter schnell gewinnen - trotz deutlich attraktiverer Gehaltsangebote anderer Firmen.
Co-Founder, Tech Start-up
David R.
"Unsere neuen virtuellen Unternehmen-santeile sind ein Top-Motivator."
HR Abteilungsleiterin @ Mittelstand
– Marianne W.
"Dank unseres VSOPs konnten wir erste Schlüsselmitarbeiter schnell gewinnen - trotz deutlich höherer Gehaltsangebote anderer Firmen."
Gründer @ Tech Start-Up
– Dawid R.
"Ich möchte unbedingt an unserem Firmenerfolg teilhaben, ohne steuerliche Risiken zu tragen. Das ist nun dank meiner virtuellen Shares möglich."
Tech Lead @ Tech Start-Up
– Moritz H.
"6 Tage von der Anfrage bis zum ersten unterschriebenen Zeichnungsschein."
CEO @ Travel Start-Up
– Konstantin O.

Informationen, Beispiele, Tipps & mehr

ESOP Steuern: Die steuerliche Seite von Mitarbeiterbeteiligungen

In employee participation, a distinction must be made between real and fake participations (ESOP or VSOP agreements). These have different tax implications, which are fundamentally explained in this article.

JETZT LESEN
ESOP Steuern: Die steuerliche Seite von Mitarbeiterbeteiligungen

In employee participation, a distinction must be made between real and fake participations (

ESOP Steuern: Die steuerliche Seite von Mitarbeiterbeteiligungen

In employee participation, a distinction must be made between real and fake participations (ESOP or VSOP agreements). These have different tax implications, which are fundamentally explained in this article.

JETZT LESEN
Nachfolgeregelung mit Mitarbeiterbeteiligungen - ein frühes Instrument für Ihre Nachfolge

Unternehmer:innen gehen nicht einfach in Rente: Sie übergeben ihr Unternehmen an einen oder eine Nachfolger:in. Die Suche nach geeigneten Nachfolger:innen gestaltet sich jedoch aus vielfältigen Gründen immer komplizierter. Die größte Herausforderung liegt im demografischen Wandel begründet: Es gibt zu wenig potentielle Nachfolger:innen. Daher müssen Unternehmer:innen heute bereits frühzeitig die Unternehmensnachfolge planen. Eine Möglichkeit besteht darin, bereits weit im Vorfeld des Unternehmensübergangs auf das Instrument der Mitarbeiterbeteiligung zu setzen.

JETZT LESEN
Unternehmensnachfolge mit Mitarbeiterbeteiligungen vorbereiten

Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) geprägt. Die hier vorhandenen 3,6 Millionen KMU erwirtschaften etwa die Hälfte des Bruttosozialprodukts. Zudem beschäftigen sie rund 60 % der in Deutschland vorhandenen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und sind die Ausbilder für einen Großteil der deutschen Azubis. Denn acht von zehn Auszubildende sind im Mittelstand beschäftigt. Dennoch hat der Mittelstand ein ganz gewaltiges Problem: Die Unternehmensnachfolge.

JETZT LESEN
6 typische Fehler bei der Beteiligung von MitarbeiterInnen

Die Beteiligung von MitarbeiterInnen an Unternehmen wird immer häufiger als Instrument zur Mitarbeitermotivation und -Bindung eingesetzt, sowohl bei Startups als auch bei KMUs. Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung sind im Durchschnitt bedeutend produktiver als vergleichbare Unternehmen ohne Mitarbeiterbeteiligung. Trotz der vielen Vorteile, die Mitarbeiterbeteiligungen bieten, gibt es auch einige Fallstricke, die Unternehmen beachten sollten, um den Erfolg der Beteiligungsprogramme sicherzustellen. In diesem Artikel werden sieben häufige Fehler bei der Beteiligung von MitarbeiterInnen thematisiert, sowie wissenschaftliche Zahlen und Quellen integriert, um die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligungen und deren Wert zu unterstreichen.

JETZT LESEN
Mitarbeitergewinnung durch Mitarbeiterbeteiligungen - ein mächtiges Instrument für den deutschen Mittelstand

In den letzten Jahren hat der deutsche Mittelstand ein gewaltiges Problem: die Gewinnung neuer Mitarbeiter. Noch schwieriger ist es, Fachkräfte zu gewinnen, wenn Sie keine hohen Gehälter zahlen können. Trotzdem haben Sie die Möglichkeit, Top ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen - nämlich mit Mitarbeiterbeteiligungen.Eine Mitarbeiterbeteiligung bedeutet, dass Sie Ihre Mitarbeiter an dem Erfolg des Unternehmens beteiligen. Oftmals geschieht dies als Ausgleich für einen niedrigeren Lohn. Solch eine Mitarbeiterbeteiligung muss vertraglich festgelegt werden. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Programmen, wie zum Beispiel eine VSOP Beteiligung oder eine Beteiligung im Rahmen von Anteilsoptionen bei einem ESOP. In diesem Ratgeber berichten wir, was diese Abkürzungen bedeuten und gehen genau darauf ein, was eine Mitarbeiter Beteiligung ist und worauf Sie achten sollten.

JETZT LESEN
Unternehmensnachfolge vorbereiten: So geht’s!

Unternehmensnachfolge funktionierte lange Zeit nach dem Prinzip: Der älteste Sohn oder, zur Not, auch die Tochter, ein jüngerer Sohn oder ein Neffe führen das Unternehmen weiter, wenn der vorherige Unternehmensleiter den Staffelstab übergeben wollte. Bei einigen Unternehmen, vom Großkonzern über mittlere bis zu kleinen mittelständischen Unternehmen, funktioniert Unternehmensnachfolge noch immer so. Aber das ist die Ausnahme. Heute müssen Unternehmer:innen andere Wege gehen. Die Suche nach passenden Nachfolger:innen ist heute enorm schwierig. Daher gilt: Unternehmensnachfolge gelingt nur, wenn diese rechtzeitig geplant und gut vorbereitet wird.

JETZT LESEN
Mitarbeitermotivation - Zeitgemäße Instrumente für Ihr Unternehmen

Seine Mitarbeiter zu motivieren ist in Zeiten des Facharbeitermangels so wichtig wie noch nie zuvor. Insbesondere Top Mitarbeiter der Generationen Y und Z legen einen großen Wert auf ihr Arbeitsumfeld. Wichtig sind ihnen Flexibilität und Wertschätzung. Für die Mitarbeitermotivation gibt es verschiedene Konzepte. Schon lange sind dies nicht nur finanzielle Faktoren, sondern vielmehr wird die Motivation der Mitarbeiter mit anderen Dingen gesteigert, wie zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Lesen Sie, wie Sie die Motivation von Mitarbeitern steigern können.

JETZT LESEN
Ausstieg von beteiligten Mitarbeitern: Bad Leaver vs. Good Leaver

In der modernen und schnelllebigen Arbeitswelt ist es für Unternehmen immer wichtiger, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, zu motivieren und langfristig an das Unternehmen zu binden. Innovative Firmen, insbesondere Start-ups und KMUs, nutzen daher verstärkt Mitarbeiterbeteiligungsprogramme wie ESOPs (Employee Stock Ownership Plan) oder VSOPs (Virtual Stock Option Plan), um Talente anzulocken, zu begeistern und diese möglichst langfristig im Unternehmen zu halten.Doch was geschieht, wenn ein beteiligter Mitarbeiter das Unternehmen verlässt? In diesem Beitrag untersuchen wir die Begriffe "Bad Leaver" und "Good Leaver" und erläutern, wie Unternehmen mit den verschiedenen Szenarien umgehen können, um ihre Mitarbeiterbeteiligungsprogramme erfolgreich zu gestalten.

JETZT LESEN
High Potentials gewinnen: Worauf achten sie bei der Jobauswahl?

Nahezu alle Unternehmen unterliegen einem täglichen Konkurrenzkampf. Wenn Sie besser sein möchten als Ihre Konkurrenz, müssen Sie über Top Mitarbeiter verfügen, die auch mit neuen Herausforderungen und Innovationen mühelos klarkommen. Die Fluktuation ist allerdings insbesondere in den höheren Ebenen in der Hierarchie besonders hoch. Wechselt das Personal häufig, kann sich dies auf Ihr Betriebsklima negativ auswirken und hat unter Umständen auch Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Daher ist es für Unternehmen wichtig, über möglichst viele High Potentials zu verfügen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, solche Mitarbeiter für sein Unternehmen zu gewinnen. Denn High Potentials können in der Regel zwischen verschiedenen Jobs wählen. Erfahren Sie, was ist ein Top Performer, welche Arbeitsumgebung ist für High Potentials attraktiv und wie Sie High Potentials erkennen.

JETZT LESEN
Mitarbeiterbindung – mögliche Maßnahmen des Arbeitgebers

Fachkräftemangel, demografischer Wandel und andere Veränderungen in der Arbeitswelt führen dazu, dass sich Arbeitgeber immer neue Maßnahmen einfallen lassen müssen, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu motivieren und langfristig im Unternehmen zu halten. Lassen Sie uns einige der relevantesten Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf die Mitarbeiterbeteiligung, näher betrachten!

JETZT LESEN
Die wichtigsten Unterschiede: ESOP vs. VSOP – echte und virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen

Mitarbeiterbeteiligungen haben vor allem bei Start-ups das Ziel, die Mitarbeiter direkt am Erfolg und Wachstum des Unternehmens zu beteiligen, anstatt ihnen ein hohes Gehalt zu zahlen. Zudem erhalten die Mitarbeiter durch solche Beteiligungen echte Stimmrechte und können unternehmerische Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Echte Beteiligungen, sogenannte ESOPs, sind jedoch mit einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden - diesen sparen Sie sich bei virtuellen Beteiligungen, sogenannten VSOPs.

JETZT LESEN
Praktische Beispiele: Echte und virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen

Mit echten und virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (ESOP/VSOP) können Mitarbeiter direkt am Erfolg „ihres“ Unternehmens partizipieren. Als Arbeitgeber erhöhen Sie nicht nur Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt, sondern schaffen auch während des laufenden Arbeitsverhältnisses konstante Leistungsanreize. Diese können durch vertragliche Vereinbarungen noch deutlich verstärkt werden. Werfen wir einen Blick auf die Details rund um die Mitarbeiterbeteiligung.

JETZT LESEN
Die virtuelle Mitarbeiterbeteiligung (VSOP) im Überblick

Bei der virtuellen Mitarbeiterbeteiligung - englisch „Virtual-Stock-Option-Plan“, kurz VSOP - werden Mitarbeiter durch vertragliche Vereinbarung einem echten Gesellschafter wirtschaftlich weitgehend gleichgestellt, ohne dass eine tatsächliche Beteiligung am Stammkapital der Gesellschaft besteht. Als Arbeitgeber ersparen Sie sich insbesondere die aufwendigen gesellschaftsrechtlichen Prozesse, die üblicherweise mit der Übertragung von Geschäftsanteilen verbunden sind.

JETZT LESEN
Steuerliche Behandlung echter und virtueller Mitarbeiterbeteiligungen

Mitarbeiterbeteiligungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter direkt oder indirekt am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Die Mitarbeiter erhalten durch die Beteiligung eine direkte Gegenleistung und finanzielle Anerkennung für ihre eigene (Mehr-)Leistung. Arbeitgeber profitieren von einer höheren Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Sowohl zivilrechtlich als auch steuerlich ist jedoch zwischen echten und virtuellen Beteiligungen (ESOP und VSOP) zu unterscheiden.

JETZT LESEN
Auf welche Aspekte Mitarbeiter bei VSOP-Verträgen achten

Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) eignen sich hervorragend, um die Nachteile – besonders mit Blick auf den Verwaltungsaufwand – „echter“ Beteiligungen zu umgehen. Auch steuerlich haben VSOP-Verträge einige Vorteile. Allerdings achten Mitarbeiter auf bestimmte, ggf. für sie nachteilige Klauseln. Wir geben einen Überblick über diese Aspekte und erläutern, warum sie für Arbeitnehmer von Bedeutung sind.

JETZT LESEN
Exit- und Gewinnbeteiligung beim VSOP – was steckt dahinter?

VSOPs sind virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (engl. „Virtual Stock Option Plans“). Der Arbeitgeber beteiligt den Mitarbeiter auf diese Weise am Unternehmenserfolg, ohne dass echte Gesellschaftsanteile (etwa GmbH-Anteile oder Aktien) den Eigentümer wechseln. Stattdessen basiert der VSOP auf einer rein schuldrechtlichen Vereinbarung, wie es beispielsweise auch bei einem Kaufvertrag der Fall ist.

JETZT LESEN
Cliff und Vesting Period: Grundlagen von ESOPs und VSOPs

Mit Mitarbeiterbeteiligungen schaffen attraktive Anreize für Arbeitnehmer in Schlüsselpositionen. Gleichzeitig sind ESOPs und VSOPs (echte und virtuelle Beteiligungen) ein probates Mittel für die Steigerung der Motivation und Bindung an den Arbeitgeber. Damit sie ihre Wirkung aber tatsächlich entfalten können, spielen Cliff- und Vesting-Zeitraum wichtige Rollen. Was bedeuten diese Begriffe und warum sind sie essentiell?

JETZT LESEN

Häufig gestellte Fragen

ALLE FRAGEN & ANTWORTEN

Sie möchten das ideale Programm für Ihre Firma gestalten?

Wir beraten Sie und erstellen Ihre individuellen Verträge!

Unverbindliche und kostenfreie Erstberatung

Von erfahrenen Unternehmern und Gesellschaftsrechtsanwälten

Mit der Erfahrung aus hunderten ESOP & VSOP Programmen

Einwilligung Verarbeitung meiner Daten: Mit Übersenden des Formulars willige ich in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein. Die Daten werden zur Bearbeitung meiner Kontaktanfrage benötigt und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Erklärung gegenüber ESOP1 GmbH widerrufen.
... ...

Vielen Dank für Ihre Anfrage,
wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Bei dringenden Fragen wenden Sie sich gerne an +49 30 209 677 94
Oops! Something went wrong while submitting the form.