ESOP
VSOP
Lösungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie führt man ein ESOP / VSOP im StartUp ein?

last updated: 05.05.2025

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie führt man ein ESOP / VSOP im StartUp ein?

Die Einführung eines ESOP / VSOP kann eine hervorragende Möglichkeit sein, Mitarbeiter zu motivieren und an den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu binden. Der sogenannte Employee / Virtual Stock Option Plan (ESOP / VSOP) ermöglicht es, dass Mitarbeiter direkt von der Wertsteigerung des Unternehmens profitieren, was die Motivation und Produktivität steigert. Doch wie führt man ein solches Mitarbeiterbeteiligungsprogramm im Startup ein und was muss man dabei beachten? Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auf die speziellen Anforderungen eines Startups zugeschnitten ist.

1. Analyse des Startups durchführen

Bevor Sie ein ESOP / VSOP in Ihrem Startup einführen, müssen Sie die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten Ihres Unternehmens genau analysieren:

  • Mitarbeiterstruktur: Kennen Sie die Größe und Hierarchie Ihrer Belegschaft. Wie viele und welche Mitarbeiter sollen in das Programm aufgenommen werden? Wie viele Mitarbeitende sollen in Summe beteiligt werden? Wie viele Anteile sollen insgesamt ausgegeben werden? Und daraus folgend: Wie viele Anteile pro Mitarbeitenden ergeben Sinn?
  • Wachstumschancen: In einem Startup, aber auch KMUs, sind die Wachstumsperspektiven oft besonders wichtig. Ein gut durchdachtes ESOP oder VSOP kann helfen, Mitarbeiter zu langfristigen Partnern zu machen und die Unternehmensziele zu fördern. Wovon genau können Mitarbeitende profitieren und wie kann das Unternehmen langfristig Wert generieren?
  • Unternehmensstrategie: Planen Sie eines Tages einen Unternehmensverkauf oder möchten Sie regelmäßig Gewinne ausschütten? Sollen Mitarbeitende an beidem oder nur an einem davon beteiligt werden?

Die Mitarbeiterbeteiligung sollte aus unternehmerischer Sicht und zu den Zielen des Unternehmens, aber auch aus der Sicht der Mitarbeitenden passen. Es empfiehlt sich, eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu kreieren.

2. Experten einbinden für die ESOP Einführung

Die ESOP / VSOP-Einführung erfordert die Expertise von verschiedenen Fachleuten. Nutzen Sie an dieser Stelle unbedingt einen Rechtsberater: Dieser sorgt dafür, dass das Beteiligungsprogramm rechtlich abgesichert ist und alle notwendigen Verträge erstellt werden, um Haftungsrisiken zu minimieren. Auch die Unterstützung eines Steuerberaters ist im 2. Schritt relevant, um steuerliche Fallen zu minimieren. Im Idealfall haben Sie einen Ansprechpartner für alles, um den Koordinationsaufwand zu verrigern und alle Perspektiven ausreichend zu beleuchten.
Als Gründer oder Geschäftsführer müssen Sie sicherstellen, dass das ESOP / VSOP die langfristigen Unternehmensziele unterstützt und alle Mitarbeiter eingebunden werden.

Hierbei sollten unbedingt keine Fehler gemacht werden. Beachten Sie, dass Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht relevant sind. Sicher haben Sie einen oder mehrere dieser Experten in Ihrem Kreis. Doch ein einzelner Experte auf seinem / ihrem Gebiet könnte relevante Aspekte der anderen Gebiete nicht kennen und fahrlässiger Weise vernachlässigen.

Wir von ESOP-DIREKT können Sie durch unsere Erfahrung aus über 100 erfolgreichen ESOP-Umsetzungen und mit unserem Expertenteam ganzheitlich beraten - als einzelner Ansprechpartner für Alles.

3. Wahl des Modells für Ihr Startup

Es gibt zwei gängige Modelle für ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm:

  • Direkte Beteiligung (ESOP): Mitarbeiter erhalten Unternehmensanteile und Stimmrechte. Es ist eine rechtlich komplexere Struktur, die jedoch einen tieferen Zusammenhang zwischen Mitarbeitern und Unternehmen schafft.
  • Virtuelle Beteiligung (VSOP): Mitarbeiter erhalten keine realen Eigentumsrechte, sondern finanzielle Vorteile aus dem Unternehmenswachstum. Dies bietet flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten und weniger administrativer Aufwand.

Übrigens: Derzeit sind VSOPs in deutschen StartUps und KMUs zu über 90% die gewählte Option, da dies Modell unbürokratisch, sehr flexibel und leicht einzuführen ist.

Eine der häufigsten Fragen ist hierbei, ESOP vs. VSOP?  Wir haben hier dazu bereits einen Artikel erstellt, der Ihnen sicher weiterhelfen kann und auch den Vorteil des ESOPs erklärt.

4. Struktur des Mitarbeiterbeteiligungsprogramm festlegen

Definieren Sie die ESOP / VSOP Struktur für Ihr Startup:

  • Teilnahmeberechtigung: Bestimmen Sie, welche Mitarbeiter (z.B. nach einer bestimmten Betriebszugehörigkeit) teilnehmen können.
  • Vesting-Zeitraum: Legen Sie den Zeitraum fest, den Mitarbeiter arbeiten müssen, bevor sie Anspruch auf alle Anteile haben (häufig 3–4 Jahre) und wie viel Prozent der Anteile in welchen Abständen erreicht werden können.
  • Exit-Regelungen: Definieren Sie, wie Anteile im Falle eines Unternehmensverkaufs oder einer anderen Exit-Strategie behandelt werden.

Die Einführung erfordert hier eine klare Kommunikation der Regeln und Bedingungen.

5. Anteilsverteilung im ESOP / VSOP

Die Anteilsverteilung muss fair und transparent sein. Bei der Verteilung der Unternehmensanteile sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Hierarchieebene: Führungskräfte erhalten oft größere Anteile als reguläre Mitarbeiter.
  • Betriebszugehörigkeit: Langjährige Mitarbeiter können bevorzugt berücksichtigt werden.
  • Leistungsbeitrag: Herausragende Leistungen können mit zusätzlichen Anteilen belohnt werden.

Eine faire Verteilung sorgt dafür, dass sich alle Mitarbeiter als Teil des Erfolges fühlen und motiviert bleiben.

6. Mitarbeiter über den ESOP / VSOP informieren und schulen

Ein entscheidender Punkt bei der Einführung eines ESOPs / VSOPs im Startup ist die umfassende Aufklärung der Mitarbeiter:

  • Aufklärung: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter verstehen, wie das Programm funktioniert, welche steuerlichen Auswirkungen es hat und was ihre Rechte und Pflichten sind.
  • Dokumentation: Bieten Sie allen Mitarbeitern klare und verständliche Informationen zu den Details des Employee Stock Option Plans.
  • Individuelle Beratung: Sorgen Sie dafür, dass jeder Mitarbeiter individuelle Beratung erhält, falls er Fragen zu den Bedingungen hat.

7. Verwaltung des ESOP / VSOP sicherstellen

Die Verwaltung des ESOP / VSOP muss effizient und transparent erfolgen:

  • Regelmäßige Dokumentation: Halten Sie alle Transaktionen und Vereinbarungen zu den Anteilen sorgfältig fest.
  • Kontinuierliche Berichterstattung: Erstellen Sie regelmäßige Berichte über den Status der Beteiligungen und stellen Sie sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
  • Digitale Tools: Nutzen Sie digitale Lösungen zur Verwaltung des ESOPs / VSOPs, um den administrativen Aufwand zu reduzieren und Fehler zu vermeiden. Gerne empfehlen wir Ihnen hierfür eine kostengünstige und erprobte ESOP-VSOP-Management-Software, die wir für unsere Mandanten entwickelt haben. Alternativ, v.a. für kleinere Unternehmen, reicht aber auch eine einfache Excel-Tabelle.


Fazit: Was muss man bei der Einführung eines ESOPs / VSOPs beachten?

Viele Unternehmer:innen denken, dass das Einführen eines solchen Programms kompliziert ist. Dabei kann ein VSOP sogar in 14 Tagen und nach 2-3 Gesprächen mit unseren erfahrenen Experten komplett fertig sein. Planen Sie als Geschäftsführung mit einem Arbeitsaufwand von ca. 2-4 Stunden. Es ist deutlich einfacher als Sie denken. Es mag auf den ersten Blick komplex wirken, aber wir zeigen Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch gerne auf, wie  es günstig, simpel aber dennoch maßgeschneidert zu Ihren Unternehmenszielen umgesetzt werden kann.

Der wichtigste Tipp / was Sie unbedingt tun sollten: Sprechen Sie vor der Einführung eines ESOPs / VSOPs unbedingt mit einem erfahrenen Experten, der schon zig solcher Programme für Firmen aufgesetzt hat und sowohl im Arbeitsrecht als auch im Gesellschaftsrecht und Steuerrecht kompetent beraten kann. Wir von ESOP DIREKT haben helfen Ihnen gerne mit einer unverbindlichen Beratung und wenn gewünscht auch bei der rechtlichen Umsetzung.

No items found.
Fragen? Sprechen Sie mit unserem Experten!
KOSTENFREIE BERATUNG
Dr. Christopher Hahn
Anwalt & Autor
Ihr Experte für Mitarbeiterbeteiligungen
Fragen? Sprechen Sie mit unserem Experten!
KOSTENFREIE BERATUNG
Dr. Christopher Hahn
Anwalt & Autor
Ihr Experte für Mitarbeiterbeteiligungen
Fragen? Sprechen Sie mit unserem Experten!
KOSTENFREIE BERATUNG
Dr. Christopher Hahn
Anwalt & Autor
Ihr Experte für Mitarbeiterbeteiligungen
Fragen? Sprechen Sie mit unserem Experten!
Dr. Christopher Hahn
Anwalt & Autor, Ihr Experte für Mitarbeiterbeteiligungen
KOSTENFREIE BERATUNG
ESOP & VSOP
Als Arbeitgeber dürfen Sie keine steuerlichen Rückstellungen nach § 249 Abs.1 Satz 1 HGB und § 6 Abs.1 Nr.3a Buchstabe a) und e) bilden. Denn nach einer Grundsatzentscheidung des BFH vom 15.03.2017, Az. I R 11/15 handelt es sich bei klassischen VSOP-Vereinbarungen um aufschiebend bedingte Verpflichtungen.
Fragen? Sprechen Sie mit unserem Experten!
Dr. Christopher Hahn
Anwalt & Autor, Ihr Experte für Mitarbeiterbeteiligungen
KOSTENFREIE BERATUNG
ESOP & VSOP
Als Arbeitgeber dürfen Sie keine steuerlichen Rückstellungen nach § 249 Abs.1 Satz 1 HGB und § 6 Abs.1 Nr.3a Buchstabe a) und e) bilden. Denn nach einer Grundsatzentscheidung des BFH vom 15.03.2017, Az. I R 11/15 handelt es sich bei klassischen VSOP-Vereinbarungen um aufschiebend bedingte Verpflichtungen.
Fragen? Sprechen Sie mit unserem Experten!
Dr. Christopher Hahn
Anwalt & Autor, Ihr Experte für Mitarbeiterbeteiligungen
KOSTENFREIE BERATUNG
ESOP & VSOP
Als Arbeitgeber dürfen Sie keine steuerlichen Rückstellungen nach § 249 Abs.1 Satz 1 HGB und § 6 Abs.1 Nr.3a Buchstabe a) und e) bilden. Denn nach einer Grundsatzentscheidung des BFH vom 15.03.2017, Az. I R 11/15 handelt es sich bei klassischen VSOP-Vereinbarungen um aufschiebend bedingte Verpflichtungen.
Close
KOSTENFREI & UNVERBINDLICH
Close

Buchen Sie jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung

Alternativ - Termin buchen

Sprechen Sie mit unserem Experten:

Kolja Czudnochowski

Gründer & Berater

Mit Absenden des Formulars willige ich in die Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
Close
KOSTENFREI & UNVERBINDLICH
Close

Buchen Sie jetzt Ihre kostenfreie Erstberatung

Vielen Dank für Ihre Anfrage, wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Bei dringenden Fragen wenden Sie sich gerne an +49 30 209 677 94
Gerne können Sie auch direkt den Termin für ihr Erstgespräch buchen.
Alternativ - Termin buchen

Sprechen Sie mit unserem Experten:

Kolja Czudnochowski

Gründer & Berater

Oops! Something went wrong while submitting the form. Please try again.
KOSTENFREI & UNVERBINDLICH

Buchen Sie jetzt Ihre Erstberatung

Für Start-Ups (mit/ohne Investoren)

Für Kleinunternehmen & Agenturen

Für mittelständische Unternehmen